Wir ermöglichen die gemeinschaftliche Nutzung von Sonnenstrom in Mehrparteienhäusern – direkt vom eigenen Dach. Bisher war das schwierig. Nun wird die Nutzung von Photovoltaik im Mehrfamilienhaus ganz einfach.

Mit dem Sonnenschmiede Modell können auch Sie in Ihrem Wohnhaus Teil der sauberen Energiewende werden und durch die Solaranlage mehrfach profitieren! Eine gute Möglichkeit, das Klima zu schützen, Geld sinnvoll & gewinnbringend zu investieren und unabhängiger zu werden.

Der erste Schritt zur eigenen PV-Anlage:

Die Erstanalyse

Die Erstanalyse zeigt Ihnen die Eignung Ihres Hauses für eine gemeinschaftliche PV-Anlage. Wir modellieren die potenzielle Größe der Anlage (ELWOG § 16a) und berechnen wichtige wirtschaftliche Planwerte und Kennzahlen. Zu jeder Erstanalyse erhalten Sie eine fundierte persönliche Beratung und bekommen so eine sichere Entscheidungsgrundlage.

Der weitere Weg zum gemeinschaftlichen Sonnenstrom:

Der Weg zum gemeinschaftlichen Sonnenstrom:

DIE Vorteile einer Photovoltaik im Mehrparteienhaus

Klima schützen

Das Klima schützen

 

– Emissionsfrei Energie gewinnen mit PV
– Strom produzieren ohne Natur-Eingriff
– Fossile Energieträger ablösen

Photovoltaik Geld anlegen Kosten sparen

Geld anlegen & Kosten sparen

– Geld lukrativ und sicher veranlagen
– Energiekosten und Abgaben sparen
– Gegen steigende Energiepreise absichern
– Anlage und Gewinne bleiben in Ihrem Eigentum

Unabhängiger werden

Unabhängiger werden

 

– Teil des Energiebedarfs selbst decken
– Eine unerschöpfliche Energiequelle nutzen
– Möglichkeit zur Blackout-Sicherung

Photovoltaik Mehrparteienhaus PV Mehrfamilienhaus Sonnenstrom Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage

Werden Sie jetzt Teil der
sauberen Energiewende!

Wissen über Photovoltaik Anlagen im Mehrfamilienhaus

Die gesetzliche Grundlage für gemeinschaftliche Photovoltaik Erzeugungsanlagen auf einem Mehrparteienhaus wurde 2017 mit der ElWOG-Novelle (Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz) geschaffen. Seit dem ist es möglich, dass Photovoltaikanlagen auf Gebäuden mit mehr als einem Anlagenbenutzer (sogenannten teilnehmenden Berechtigten) betrieben werden können. Das ElWOG-Gesetz dient als fundamentaler Grundstein zur Regelung, Übertragung sowie Verteilung von elektrischer Energie. Mithilfe eines intelligenten Messgerätes, sogenannte Smart Meter, wird der verbrauchte Strom gemessen.

Gemeinsam mit unseren Partnern kümmern wir uns von der Planung, der Errichtung bis hin zur Abrechnung und Optimierung um alle Schritte im Prozess. Die Anlage bleibt zu 100% im Eigentum der Wohnungseigentümergemeinschaft oder dem/der Hausbesitzer:in.

Mehr dazu findest du unter Wissen.