+43 676 58 022 26
support@sonnen-schmiede.at
Bürgerenergiegemeinschaft Schmid Baugruppe
Sehr geehrte Eigentümer:innen, die Sonnenschmiede wurde beauftragt, eine Erstberatung zur Umsetzung einer gemeinschaftlichen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf Ihrer Liegenschaft durchzuführen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Ergebnisse der Analyse geben.
Die Analyseergebnisse
Auf den verfügbaren Flächen Ihrer Liegenschaft haben wir eine 127 kWp PV-Anlage modelliert und den Stromertrag daraus simuliert. Der gewonnene PV-Strom beträgt 115.424 kWh pro Jahr. Weiters ergibt die Simulation, dass 45% des produzierten Sonnenstroms innerhalb der Liegenschaft (Allgemeinstrom plus Haushalte) verbraucht werden und Sie damit 40% Ihres Strombedarfs decken können. Ihr zusätzlicher wichtiger Beitrag: Durch den Sonnenstrombezug über Ihre PV-Anlage sparen Sie jährlich ca. 54.000 kg CO2! Das entspricht ca. 270.000 km mit einem Diesel-PKW pro Jahr!
Wirtschaftlichkeitsrechnung für eine durchschnittliche Wohnung

Exklusives Webinar speziell für Ihre Wohnungsgemeinschaft
Nehmen Sie an unserem exklusiven Webinar speziell für Ihre Wohnungsgemeinschaft am 31. Mai 2023 um 17 Uhr teil. In der Veranstaltung widmen wir uns detaillierten Analysen und beantworten Ihre Fragen.
Unter diesem Link können sie teilnehmen: https://us02web.zoom.us/j/82666439685
Ablauf des exklusiven Webinars:
- 10 Minuten Vorstellung des Sonnenschmiede Modell
- 10 Minuten Präsentation der Ergebnisse
- 40 Minuten Fragen & Antworten
Die Häufisten Fragen Ihrer Wohnungsgemeinschaft
Dabei handelt es sich technisch um eine Photovoltaikanlage, die Sonnenenergie in Strom umwandelt. Das Besondere: Der erzeugte Strom kann von allen Wohnparteien im Haus genutzt werden. Im Vergleich zu einem Einfamilienhaus wird mehr Sonnenstrom vor Ort verbraucht und weniger ins Netz eingespeist. Das macht eine gemeinschaftliche PV-Anlage effizienter und wirtschaftlicher. Alle Eigentümer:innen investieren entsprechend ihrer Nutzwerte. Danach können alle Wohnungen zu Strombezieher:innen werden (egal ob Eigentümer:in oder Mieter:in) und zahlen gemäß ihres tatsächlichen Sonnenstrom-Verbrauchs einen fairen Beitrag in den gemeinsamen Topf der Eigentümergemeinschaft. Überschüsse können dann wieder an die Eigentümer:innen ausgeschüttet oder der Rücklage zugeführt werden.
- Umlaufbeschluss für nächste Schritte (mind. 50% Zustimmung)
- Variante 1: Beschluss für Machbarkeitsstudie & Errichtung
- Variante 2: Beschluss für Machbarkeitsstudie + weiterer Beschluss für Errichtung nach Abschluss der Machbarkeitsstudie
- Durchführung der Machbarkeitsstudie – technische Vorplanung & Einholung sämtlicher Genehmigungen
- Errichtungsphase – Montage der Anlage und Einrichtung der Gemeinschaftsanlage
- Laufender Betrieb – Sonnenstrombezug für alle Haushalte möglich
Weitere Antworten auf häufige Frage finden Sie hier.
Dieses Website enthält nur einen Auszug der Ergebnisse der Erstanalyse. Alle Details entnehmen Sie bitte der Analysemappe. Die dargestellten Werte sind Durchschnittswerte, die tatsächlichen Werte bemessen sich nach den Nutzwerten der Parifizierung. Bitte beachten Sie auch, dass es sich bei den Angaben um Schätzwerte und Planzahlen handelt, welche Veränderungen unterliegen können.