Datenfreigabe für Energiegemeinschaften (GEA/EEG/BEG)
Anleitung für alle Netzbetreiber in Österreich
Damit der erzeugte Strom aus einer Photovoltaikanlage oder anderen erneuerbaren Quelle in einer Energiegemeinschaft korrekt zugeordnet, verrechnet und transparent dargestellt werden kann, müssen die teilnehmenden Zählpunkte ihre Smart-Meter-Daten (Viertelstundenwerte) beim jeweiligen Netzbetreiber freigeben.
Diese sogenannte Datenfreigabe ist gesetzlich erforderlich, um an einer Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage (GEA), einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft (EEG) oder einer Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) teilnehmen zu können. Ohne diese Zustimmung kann kein Stromaustausch innerhalb der Gemeinschaft erfolgen und keine Abrechnung stattfinden.
Wählen Sie Ihren Netzbetreiber
Die Datenfreigabe erfolgt immer über das Kundenportal Ihres Netzbetreibers.
Bitte wählen Sie Ihren Netzbetreiber aus der folgenden Liste – dort finden Sie die jeweiligen Anleitungen für die Online-Freigabe oder alternative Verfahren.
- Wiener Netze
- Netz Oberösterreich
- E-Netze Steiermark
- Stromnetze Graz
- E-Werk Franz
- Stadtwerke Judenburg
- Netz Niederösterreich
- Feistritzwerke
- Kärnten Netz
- Salzburg Netz
- Stadtwerke Bruck an der Mur
Was ist die Datenfreigabe und warum ist sie nötig?
Mit der Datenfreigabe erlauben Sie Ihrem Netzbetreiber, Ihre Smart-Meter-Messwerte (Erzeugung und Verbrauch im 15-Minuten-Takt) Ihrer Energiegemeinschaft zuzuordnen. Diese Werte sind die Grundlage für die Teilnahme und damit der Abrechnung, Aufteilung und Nachvollziehbarkeit des Stromflusses innerhalb der Gemeinschaft.
Die Freigabe ist unabhängig von der Form der Energiegemeinschaft:
- bei GEA (gemeinschaftliche Erzeugungsanlage) – innerhalb eines Gebäudes oder Grundstücks,
- bei EEG (Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft) – innerhalb eines Netzgebietes oder regional,
- bei BEG (Bürgerenergiegemeinschaft) – über Netzgebietsgrenzen hinweg.
Ohne Datenfreigabe können keine Messwerte geteilt und somit keine Stromlieferungen innerhalb der Gemeinschaft verrechnet werden.
So funktioniert die Datenfreigabe (allgemeiner Ablauf)
- Im Kundenportal Ihres Netzbetreibers anmelden
(alternativ per E-Mail oder Post, falls kein Online-Portal verfügbar ist). - Den Bereich „Datenfreigabe / Energiegemeinschaft / Drittdatennutzung“ öffnen.
- Die jeweilige Energiegemeinschaft auswählen (Name/ID erhalten Sie von der Sonnenschmiede).
- Freigabe erteilen und Bestätigung abwarten.
Manche Netzbetreiber versenden vorab eine Einladung per E-Mail oder Post, andere erwarten die Freigabe direkt im Portal.
Tipp: Prüfen Sie den Status nach 1–3 Tagen erneut, wenn noch keine Anfrage sichtbar ist.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Smart Meter ist installiert
- Zugangsdaten zum Kundenportal oder Registrierung beim Netzbetreiber.
- Bezugs- und Liefervertrag ist abgeschlossen.
Häufige Fragen zur Datenfreigabe
In der Regel zwischen sofort (Online-Freigabe) und 3 Werktagen, abhängig vom Netzbetreiber.
Einfach im Kundenportal einloggen und im Menüpunkt „Energiegemeinschaften / Datenfreigabe“ nachsehen. Viele Netzbetreiber zeigen die Freigabeoption automatisch nach der Anmeldung. Sollte die Option nicht auffindbar sein, kontaktieren Sie bitte support@sonnen-schmiede.at.
Ausschließlich Smart-Meter-Messwerte (Erzeugung, Verbrauch, Zeitintervall) und die Zählpunktzuordnung. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern nur für die energiewirtschaftliche Abrechnung genutzt.
Ja, jederzeit im Kundenportal Ihres Netzbetreibers. Ohne aktive Freigabe ist jedoch keine Teilnahme an der Energiegemeinschaft möglich.
